Seminare für Erwachsene und Multiplikatoren
Angebote aus dem Bereich „Polititische Bildung & Demokratie-Lernen“
Das in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratieerziehungs-Programm „Betzavta" (deutsch: „Miteinander") spricht mit seiner spezifischen Methodik-Didaktik den ganzen Menschen an. Der Überzeugung folgend, dass Demokratie nicht nur Umschreibung für eine bestimmte Staatsform ist, sondern als Verhaltensform in allen Situationen des Alltags umsetzbar, werden in einer Vielzahl von Übungen demokratische Prinzipien erfahrbar gemacht, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit nachvollzogen und ein „qualitatives Demokratieverständnis" gefördert. Im Training werden methodische Anregungen vermittelt, die unmittelbar für das Konfliktmanagement in verschiedenen Arbeitsfeldern nutzbar sind. Das Seminar steht allen Interessierten offen, kann aber auch als Modul 1 der 3 Module umfassenden Trainer/innen-Ausbildung anerkannt werden. Die durchgängige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Anerkennung des Kurses im Rahmen der zertifizierten Ausbildung.
Politikwissenschaftlerin, München.
Leiterin der Akademie Führung & Kompetenz am CAP München, langjährige Tätigkeit im Projekt „Erziehung zu Demokratie und Toleranz“, Schwerpunkte: Konflikt- und Diversitymanagement, Demokratie- und Toleranzerziehung, Entwicklung und Adaption neuer Konzepte für die politische Bildung, Trainer/innen-Ausbildung, Evaluation und Qualitätssicherung
Diplom-Sozialwirtin, Bad Bevensen.
Langjährige hauptamtliche Tätigkeit in verschiedenen Feldern der internationalen und interkulturellen Bildung. Schwerpunkte: Kulturübergreifendes interkulturelles Training, Mediation und andere Konfliktbearbeitungsverfahren im interkulturellen Kontext, Teamentwicklung im interkulturellen Kontext, zertifizierte Ausbilderin für das Demokratie-Lernprogramm „Betzavta-Miteinander“.
Beitrag: | Zimmer | Kosten *) |
---|---|---|
Beitrag | DZ/VP | 395 € |
Beitrag ermäßigt | DZ/VP | 280 € |
*) Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Alle Beiträge beziehen sich auf Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung pro Person in der angegebenen Zimmerart mit Dusche/WC. Ausdrücklich angegebene Beiträge mit Unterbringung im Einzelzimmer (EZ/VP) enthalten bereits den jeweils gültigen Einzelzimmerzuschlag. Teilnehmende aus der Region, die nicht im Hause übernachten: Bitte Reduktion erfragen.
Bei inhaltlichen Fragen beraten wir Sie gern:
Interkulturelle- & Demokratie-Kompetenzen
(0 58 21) 9 55-11 4
E-Mail
Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.
Programmheft (PDF)
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de