Betzavta-Miteinander – Demokratietraining
Zertifizierte Trainer/innen-Ausbildung in Kooperation mit Centrum für angewandte Politikforschung (CAP)
Dieser Aufbaukurs wendet sich an MultiplikatorInnen, die Betzavta bereits als Teilnehmende eines Grundkurses kennen gelernt haben. In diesem Aufbaukurs sollen sie ihre Kenntnisse vertiefen, das Konzept tiefer durchdringen und sich in der Durchführung von Betzavta-Übungen erproben können. Unter der Anleitung zweier erfahrener Betzavta-AusbilderInnen und unter Nutzung der Gruppenressourcen werden alle Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in Teams jeweils mindestens eine Betzavta-Übung vorzubereiten und mit der Gruppe eigenverantwortlich durchzuführen. Schließlich wird jedem/jeder Teilnehmer/in die Gelegenheit gegeben, die jeweiligen Moderationserfahrungen zu reflektieren und intensives Feed-Back von den AusbilderInnen und der Gruppe zu erhalten. Im Rahmen der CAP-zertifizierten Trainerausbildung stellt dieser Kurs das Ausbildungsmodul 2 dar. Die Entscheidung über die Teilnahme an weiteren Modulen kann nach dem Kurs getroffen werden.
Diplom-Erwachsenenpädagoge , Sonnendorf.
Studium der politischen Theorie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Edmonton (Kanada), Essex (Großbritannien) und München. Zertifizierter Prozessbegleiter für Open Space und Appreciative Inquiry. Von 1999 - 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektes „Demokratie und Toleranz“ am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) München. 2003-2011 Mitarbeiter der „Akademie Führung & Kompetenz“ am CAP (www.cap-akademie.de). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk politische Bildung Bayern (www.politische-bildung-bayern.net). 2011 Gründung von "peripheria.de - Bildung und Begegnung"(www.peripheria.de). Arbeitsschwerpunkte: Veranstaltungsdesign, Interaktive Moderation, Wertschätzende Prozessbegleitung, Partizipative Evaluation, Weiterbildung.
Diplom-Sozialwirtin, Bad Bevensen.
Langjährige hauptamtliche Tätigkeit in verschiedenen Feldern der internationalen und interkulturellen Bildung. Schwerpunkte: Kulturübergreifendes interkulturelles Training, Mediation und andere Konfliktbearbeitungsverfahren im interkulturellen Kontext, Teamentwicklung im interkulturellen Kontext, zertifizierte Ausbilderin für das Demokratie-Lernprogramm „Betzavta-Miteinander“.
Beitrag: | Zimmer | Kosten *) |
---|---|---|
Beitrag | DZ/VP | 430 € |
Beitrag ermäßigt (für Arbeitslose und Studierende) | DZ/VP | 280 € |
*) Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Alle Beiträge beziehen sich auf Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung pro Person in der angegebenen Zimmerart mit Dusche/WC. Ausdrücklich angegebene Beiträge mit Unterbringung im Einzelzimmer (EZ/VP) enthalten bereits den jeweils gültigen Einzelzimmerzuschlag. Teilnehmende aus der Region, die nicht im Hause übernachten: Bitte Reduktion erfragen.
Bei inhaltlichen Fragen beraten wir Sie gern:
Interkulturelle- & Demokratie-Kompetenzen
(0 58 21) 9 55-11 4
E-Mail
Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.
Programmheft (PDF)
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de