Diplom-Politologe, Berlin
Selbstständiger wissenschaftlicher Autor und Referent. Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover und Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung. Arbeitsschwerpunkte:Theorien des Antiziganismus, antiziganismuskritische Bildungsarbeit, Antiziganismus in den Medien.
Aktuell sind keine kommenden Seminare mit Markus End veröffentlicht.
Datum | Seminartitel | Hauptrubrik |
---|---|---|
07.03.2018- 10.03.2018 |
"Ich arbeite auch mit Roma..." Antiziganismus und soziale Arbeit-Fortbildung für Sozialarbeiter/-innen, Schulsozialpädagog/-innen,Lehrkräfte,Multiplikator/-innen der politischen Bildung |
Erwachsene / Multiplikatoren |
27.02.2017- 01.03.2017 |
Antiziganismus – erkennen, benennen, begegnen Fortbildung für Pädagog/-innen |
Erwachsene / Multiplikatoren |
18.01.2016- 20.01.2016 |
Antiziganismus – erkennen, benennen, begegnen Fortbildung für Pädagog/-innen |
Erwachsene / Multiplikatoren |
29.05.2015- 31.05.2015 |
Vorurteile mit Tradition: Roma und Sinti in Deutschland Bildungskonzepte zu Abbau von Antiziganismus und Förderung gleichberechtigter Teilhabe |
Erwachsene / Multiplikatoren |
Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.
Programmheft (PDF)
Erfahren Sie mehr über das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Imagebroschüre (PDF)
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de