Internationale Veranstaltungen
Europäische und internationale Zusammenarbeit fördern
Das Seminar richtet sich an Philosophiestudierende aus Polen und Deutschland, die im Rahmen eines sechstägigen Seminars demokratische Prozesse erleben und über sie reflektieren. Das Seminar soll das Verständnis sowohl universeller Probleme in der Demokratie als auch der Kulturunterschiede in demokratischen Prozessen im deutsch-polnischen Kontext fördern. Es wird als eine fakultative Blocklehrveranstaltung gemeinsam vom Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Philosophischen Fakultät der Universität Warschau Studierenden aus beiden Ländern angeboten. Im Seminar wollen wir uns mit der publizistisch immer wieder diagnostizierten Krise der liberalen, deliberativen Demokratie philosophisch auseinandersetzen. Allerdings soll dies nicht in der im akademischen Kontext üblichen Form einer theoretischen und rationalen, aber zugleich praxis- und emotionsfernen Deliberation stattfinden, da diese „rationalistische Reduktion“ des Politischen oft gerade als Hauptursache der aktuellen Krise genannt wird. Stattdessen möchten wir die Teilnehmenden mit der praxisorientierten Methode aus dem Demokratieprogramm „Betzavta/Miteinander“ konfrontieren, in der sie zunächst den Prozess der demokratischen Entscheidungsfindung selbstständig in einem Gruppengeschehen erfahren können, um über sie erst anschließend auf der Grundlage der frischen, eigenen Erfahrungen selbständig zu reflektieren und die so gebildeten eigenen Konzepte mit relevanten philosophischen Thesen anderer Autoren zu konfrontieren. Im Seminar werden die Schwerpunkte auf folgende Themen gelegt: die Rolle vom Gespräch im demokratischen Geschehen; die rationalen Verbindlichkeitsbedingungen einer demokratischen Diskussion; Kritik der Rationalisierung von Diskussionen; die Grundlagen des Argumentierens.
Die Seminarsprachen sind Deutsch und Polnisch. Das Seminar wird simultan verdolmetscht.
Dozent.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialphilosophie, Philosophisches Institut, Universität Warschau. Promovierte über die Begriffstheorie Arthur Schopenhauers. DAAD-Stipendiat und Gastdozent der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Jahren auch als deutsch-polnischer Konferenzdolmetscher tätig.
Dozentin.
Studium der Philosophie, der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Italianistik und Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Redakteurin der Kant-Studien und wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2014 Komm. Leitung der Kant-Forschungsstelle am Philosophischen Seminar der Universität Mainz. Zahlreiche internationale Veröffentlichungen zu den Forschungsschwerpunkten Schopenhauer und Kant.
.
Sozialpädagoge, Dresden. Trainer im Bereich Erlebnispädagogik, Sprachanimation und internationale Jugendarbeit. Aktuell neben der freiberuflicher Arbeit tätig für Karuna e.V., Justus-Delbrück-Haus in Jamlitz (Brandenburg) – Perspektiventwicklung für wohnungslose junge Menschen.
Bildungsreferentin.
Jugendbildungsreferentin. Studium angewandte Linguistik, M.A., Friedens- und Sicherheitspolitik, M.P.S. Zertifizierte Gruppenleiterin interkulturelle Bildung, zertifizierte Trainerin des Demokratie-Lernprogramms „Betzavta-Miteinander“. Tätigkeiten in der interkulturellen und politischen Bildung.
Beitrag: | Zimmer | Kosten *) |
---|---|---|
Beitrag (kostenfrei) | DZ/VP |
*) Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Alle Beiträge beziehen sich auf Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung pro Person in der angegebenen Zimmerart mit Dusche/WC. Ausdrücklich angegebene Beiträge mit Unterbringung im Einzelzimmer (EZ/VP) enthalten bereits den jeweils gültigen Einzelzimmerzuschlag. Teilnehmende aus der Region, die nicht im Hause übernachten: Bitte Reduktion erfragen.
Bei Interesse am Seminar werden Sie um direkten Kontakt mit der pädagogischen Mitarbeiterin des GSI, Iwona Domachowska, gebeten.
Bei inhaltlichen Fragen beraten wir Sie gern:
Jugendbildungsreferentin
(0 58 21) 9 55-16 7
E-Mail
Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.
Programmheft (PDF)
Erfahren Sie mehr über das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Imagebroschüre (PDF)
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de