Seminare für Erwachsene und Multiplikatoren
Angebote aus dem Bereich „Polititische Bildung & Demokratie-Lernen“
Das neue umfassende Praxishandbuch „Mehr als eine Demokratie", vom Jerusalemer „Adam Institute for Democracy and Peace" verfasst und vom CAP adaptiert, erschien 2015 im Verlag der Bertelsmann Stiftung. Es stellt eine Erweiterung des in der Demokratiepädagogik etablierten Programms „Betzavta - Miteinander" dar. Im neuen Programm werden 7 Demokratie-Modelle voneinander unterschieden: die neutrale liberale, die liberale wertorientierte, die sozialistische, die multikulturelle, die nationale, die feministische und die Sozialdemokratie.
Die Grundidee des neuen Ansatzes wird in dieser Trainer/-innen-Fortbildung mithilfe erfahrungsorientierter Übungen auf anschauliche Weise vermittelt. In der gemeinsamen Reflexion können die Teilnehmenden so ein fundiertes Verständnis für die Komplexität der behandelten Demokratieformen entwickeln. Die Teilnehmenden und die Übungsleitung werden in einen Prozess eingebunden, innerhalb dessen sie sich die Demokratie erdenken, die am besten zu der Zeit und dem Ort passt, in der und an dem sie leben.
Siehe auch www.mehralseinedemokratie.de.
Dieser Kurs wird als Modul 1b anerkannt und kann in Kombination mit dem zweitägigen Online-Kurs, vom 29.03.-30.03.21, das Modul 1 der zertifizierten Betzavta-Trainer/-innen-Ausbildung vervollständigen. Siehe: http://s.gsi-bevensen.de/1e47
Politikwissenschaftlerin, München.
Leiterin der Akademie Führung & Kompetenz am CAP München, langjährige Tätigkeit im Projekt „Erziehung zu Demokratie und Toleranz“, Schwerpunkte: Konflikt- und Diversitymanagement, Demokratie- und Toleranzerziehung, Entwicklung und Adaption neuer Konzepte für die politische Bildung, Trainer/innen-Ausbildung, Evaluation und Qualitätssicherung
Diplom-Sozialwirtin, Bad Bevensen.
Langjährig in der (internationalen) politischen Bildung tätig. Schwerpunkte: Trainings und Qualifizierungen für Multiplikator*innen zur Erweiterung transkultureller Kompetenzen, Konfliktbearbeitung und Demokratie-Lernen. Zertifizierte Ausbilderin für das Demokratie-Programm „Betzavta-Miteinander“.
Beitrag: | Zimmer | Kosten *) |
---|---|---|
Beitrag | DZ/VP | 265 € |
Beitrag | EZ/VP | 295 € |
Beitrag ermäßigt (für Studierende und Erwerbslose) | DZ/VP | 195 € |
Beitrag ermäßigt (für Studierende und Erwerbslose) | EZ/VP | 225 € |
*) Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Alle Beiträge beziehen sich auf Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung pro Person in der angegebenen Zimmerart mit Dusche/WC. Ausdrücklich angegebene Beiträge mit Unterbringung im Einzelzimmer (EZ/VP) enthalten bereits den jeweils gültigen Einzelzimmerzuschlag. Teilnehmende aus der Region, die nicht im Hause übernachten: Bitte Reduktion erfragen.
Oder schriftlich, per Fax oder E-Mail mit Name(n), Adresse, Tel./ Fax/ E-Mail, sowie Datum und Titel des Seminars sowie Zimmerwunsch (DZ/EZ).
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e. V.
Europäisches Bildungs- und Tagungshaus
Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
Tel.: (0 58 21) 9 55-0, Fax: (0 58 21) 9 55-29 9
Alle Informationen zum Seminar auf einem Blick.
Bei inhaltlichen Fragen beraten wir Sie gern:
Interkulturelle- & Demokratie-Kompetenzen
(0 58 21) 9 55-11 4
E-Mail
Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.
Programmheft (PDF)
Erfahren Sie mehr über das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Imagebroschüre (PDF)
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de