Seminare für Erwachsene und Multiplikatoren
Angebote aus dem Bereich „Polititische Bildung & Demokratie-Lernen“
In dieser Tagung sollen Trainer/-innen der politischen Bildung die Gelegenheit erhalten, sich mit dem Diskurs um identitätspolitische machtkritische Ansätze auseinanderzusetzen und mit Referent/-innen, die sich dazu unterschiedlich positionieren, zu diskutieren. M.Luther Kings legendäre Rede, in der er seinen „dream“ formulierte, dass alle Menschen nicht mehr nach der Hautfarbe beurteilt werden, sondern nach dem Charakter, liegt 52 Jahre zurück. Bricht eine weltweite Antirassismus-Bewegung derzeit mit dieser antirassistischen Tradition, wenn sie einfordert, dass Worte oder Taten nach dem Sprecher/-innen-Standort beurteilt werden (war es ein/e „PoC“ oder ein „toxischer Weisser“ ?). Können nur so zementierte Machtverhältnisse ins Schwanken gebracht werden oder befördert die Einteilung in Opfer und Täter nicht neues Stammesdenken? Wieviel Raum für Bündnispartnerschaft wird da verschenkt? Und schlägt das befreiende Anliegen nicht um in Unfreiheit, wenn Sprech- und Sprachverbote und „culture cancelling“ verhängt werden? Die Veranstaltung lädt dazu ein, sich diesen Fragen und Dilemmata zu stellen, Konsequenzen für das eigene politische und pädagogische Handeln zu reflektieren, Kontroverse zu begrüßen und gerade dadurch Verhärtung der Positionen und Spaltung entgegenzuwirken.
Politikwissenschaftlerin, München.
Leiterin der Akademie Führung & Kompetenz am CAP München, langjährige Tätigkeit im Projekt „Erziehung zu Demokratie und Toleranz“, Schwerpunkte: Konflikt- und Diversitymanagement, Demokratie- und Toleranzerziehung, Entwicklung und Adaption neuer Konzepte für die politische Bildung, Trainer/innen-Ausbildung, Evaluation und Qualitätssicherung
Sozialwissenschaftler, Sonnendorf.
Studium der politischen Theorie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Edmonton (Kanada), Essex (Großbritannien) und München. Zertifizierter Prozessbegleiter für Open Space und Appreciative Inquiry. Von 1999 - 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektes „Demokratie und Toleranz“ am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) München. 2003-2011 Mitarbeiter der „Akademie Führung & Kompetenz“ am CAP (www.cap-akademie.de). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk politische Bildung Bayern (www.politische-bildung-bayern.net). 2011 Gründung von "peripheria.de - Bildung und Begegnung"(www.peripheria.de). Arbeitsschwerpunkte: Veranstaltungsdesign, Interaktive Moderation, Wertschätzende Prozessbegleitung, Partizipative Evaluation, Weiterbildung.
.
Professor für Wirtschaftspsychologie an der Business School Berlin. Gründer des Beratungsunternehmens re|spic|ere. Als Berater, Coach und Trainer in den Bereichen Kommunikation, Konflikt, Kooperation und respektvolle Führung im privaten wie öffentlichen Sektor in und außerhalb Deutschlands tätig. Zertifizierter Betzavta-Ausbilder.
Diplom-Sozialwirtin, Bad Bevensen.
Langjährig in der (internationalen) politischen Bildung tätig. Schwerpunkte: Trainings und Qualifizierungen für Multiplikator*innen zur Erweiterung transkultureller Kompetenzen, Konfliktbearbeitung und Demokratie-Lernen. Zertifizierte Ausbilderin für das Demokratie-Programm „Betzavta-Miteinander“.
Beitrag: | Zimmer | Kosten *) |
---|---|---|
Beitrag | DZ/VP | 250 € |
Beitrag | EZ/VP | 280 € |
Beitrag ermäßigt (für Studierende und Erwerbslose) | DZ/VP | 195 € |
Beitrag ermäßigt (für Studierende und Erwerbslose) | EZ/VP | 225 € |
*) Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Alle Beiträge beziehen sich auf Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung pro Person in der angegebenen Zimmerart mit Dusche/WC. Ausdrücklich angegebene Beiträge mit Unterbringung im Einzelzimmer (EZ/VP) enthalten bereits den jeweils gültigen Einzelzimmerzuschlag. Teilnehmende aus der Region, die nicht im Hause übernachten: Bitte Reduktion erfragen.
Oder schriftlich, per Fax oder E-Mail mit Name(n), Adresse, Tel./ Fax/ E-Mail, sowie Datum und Titel des Seminars sowie Zimmerwunsch (DZ/EZ).
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e. V.
Europäisches Bildungs- und Tagungshaus
Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
Tel.: (0 58 21) 9 55-0, Fax: (0 58 21) 9 55-29 9
Bei inhaltlichen Fragen beraten wir Sie gern:
Interkulturelle- & Demokratie-Kompetenzen
(0 58 21) 9 55-11 4
E-Mail
Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.
Programmheft (PDF)
Erfahren Sie mehr über das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Imagebroschüre (PDF)
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de