Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Einführungsseminare und zertifizierte Ausbildungen
Die fünf Module umfassende GFK-Ausbildung startete im Juni 2021 und endet im März 2022. In Modul IV erhalten Sie in einem Exkurs Einblicke in das vom Jerusalemer Adam Institute for Peace and Democracy auf der Folie des israelisch-palästinensischen Konflikts entwickelte Demokratie-Trainingsprogramm "Betzatvta", das unter dem Titel "Miteinander" für deutsche Verhältnisse adaptiert wurde. Sie reflektieren mögliche Synergieeffekte mit der GFK. Zudem wird ein Entwurf für ein Abschlussprojekt erarbeitet, das Ihre persönliche Vision der Umsetzung des Gelernten in Ihrem sozialen Umfeld unterstützt.
Weitere Infos und die Daten der zertifizierten GFK-Fortbildungsreihe finden Sie im Flyer rechter Hand.
Rechtsanwalt und Ausbilder für Mediation (BM).
Ausgebildeter und nach den Grundsätzen des Center for Nonviolent Communication (CNVC) akkreditierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Mitbegründer des Bundesverbandes Mediation (BM) und des Zentrums Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V. Sein Engagement für die Gewaltfreie Kommunikation gründet sich auch in seiner Zen-Praxis und Lehre.
Lehrerin, Bremen.
Arbeitet seit über 20 Jahren als Lehrerin. Zur Zeit leitet sie eine freie Schule in Bremen. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie. Als Kommunikationstrainerin verbreitet sie die GFK in Form von Vorträgen und Seminaren.
Diplom-Sozialwirtin, Bad Bevensen.
Langjährig in der (internationalen) politischen Bildung tätig. Schwerpunkte: Trainings und Qualifizierungen für Multiplikator*innen zur Erweiterung transkultureller Kompetenzen, Konfliktbearbeitung und Demokratie-Lernen. Zertifizierte Ausbilderin für das Demokratie-Programm „Betzavta-Miteinander“.
Dipl.-Soz.Wiss., MA Conflict Analysis and Peacebulding.
Projektmanager in der Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Friedensarbeit. Trainings, Seminare und internationale Begegnungen mit unterschiedlichen Gruppen u.a. zu den Themen zivile Konfliktbearbeitung, Friedenspädagogik, Diversity.
Beitrag: | Zimmer | Kosten *) |
---|---|---|
Beitrag | DZ/VP | 660 € |
Beitrag | EZ/VP | 720 € |
*) Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Alle Beiträge beziehen sich auf Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung pro Person in der angegebenen Zimmerart mit Dusche/WC. Ausdrücklich angegebene Beiträge mit Unterbringung im Einzelzimmer (EZ/VP) enthalten bereits den jeweils gültigen Einzelzimmerzuschlag. Teilnehmende aus der Region, die nicht im Hause übernachten: Bitte Reduktion erfragen.
Oder schriftlich, per Fax oder E-Mail mit Name(n), Adresse, Tel./ Fax/ E-Mail, sowie Datum und Titel des Seminars sowie Zimmerwunsch (DZ/EZ).
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e. V.
Europäisches Bildungs- und Tagungshaus
Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
Tel.: (0 58 21) 9 55-0, Fax: (0 58 21) 9 55-29 9
Alle Informationen zum Seminar auf einem Blick.
Bei inhaltlichen Fragen beraten wir Sie gern:
Interkulturelle- & Demokratie-Kompetenzen
(0151) 23 66 67 65
E-Mail
Auch dieses Jahr finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Fortbildungen und Bildungsurlauben.
Programmheft (PDF)
Erfahren Sie mehr über das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Imagebroschüre (PDF)
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4 . 29549 Bad Bevensen
Telefon: (0 58 21) 9 55-0
E-Mail: info@gsi-bevensen.de