Wochenseminare, in denen Sie versuchen, durchgehend Italienisch zu sprechen und so einen lebendigen und intensiven Zugang zu Ihren Sprechfähigkeiten zu bekommen: Statt mühsamen Aufraffens zur nächsten Unterrichtsstunde, machen Sie ganz selbstverständlich neue Sprachlern-Erfahrungen. Voraussetzung: Verständigungsfähigkeit!
Termin: 15.03.2021 – 19.03.2021
Dozentin: Mariuccia Cherchi / Päd. Mitarbeiterin: Beatrix Reuss
BU Bildungsurlaub mgl. (unter Vorbehalt)
Italienisch
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Klosterweg 4
29549
Bad Bevensen
Niedersachsen
Deutschland
Termin: 01.11.2021 – 05.11.2021
Dozentin: Mariuccia Cherchi / Päd. Mitarbeiterin: Beatrix Reuss
BU Bildungsurlaub mgl. (unter Vorbehalt)
Italienisch
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Klosterweg 4
29549
Bad Bevensen
Niedersachsen
Deutschland
In unseren Italienischwochen versuchen Sie, durchgehend Italienisch zu sprechen und so einen lebendigen und intensiven Zugang zu Ihren Sprechfähigkeiten zu bekommen: Statt mühsamen Aufraffens zur nächsten Unterrichtsstunde, treten Sie ganz selbstverständlich ein in eine andere Umgebung und machen neue Sprachlern-Erfahrungen. Land und Leute, aber auch alle anderen spannende und abwechslungsreiche Themenfelder und eine Vielzahl unterschiedlicher Medien füllen das Programm und halten Sie in Bewegung, so dass Sie ins Italienische eintauchen gemäß Ihrer persönlichen Interessen und Hobbys. Die Dozentin Mariuccia Cherchi ist Muttersprachlerin und nimmt Sie mit viel Esprit und Witz auf eine Reise in die italienischen Ilmenau-Niederungen in Medingen mit.
Sie sollten grundlegende Kenntnisse der Sprache erworben haben und sich im Italienischen verständigen können.
Unsere Italienischkurse folgen dem Leitsatz „Leben und Lernen unter einem Dach“. Wir halten das Lernen in der Gruppe und von der Gruppe für grundsätzliche Forderungen gelungenen Lernens. Lernen soll in einer Atmosphäre von Konzentration und Entspannung, von Bemühung und Freude am Lernen stattfinden. Diese Balance schafft die Voraussetzung zum vertrauensvollen gemeinsamen Lernen, zum „sich Ausprobieren“ in und vor der Gruppe ebenso wie zu persönlichem Wachstum und der individuellen Entwicklung und Erweiterung persönlicher Fähigkeiten. Selbstverantwortliches Handeln und die Bereitschaft Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen insbesondere auch das sprachliche Handeln sind folgerichtig die Ziele unserer pädagogischen Arbeit.